Lightpainting
Lightpainting habe ich lange sehr gerne gemacht. Ist wie die Glaskugel Knipserei etwas eingeschlafen seit ich umgezogen bin. Aber irgendwann mache ich bestimmt wieder Neues.
Etwas zum Aufbau der ganzen Angelegenheit, wenn es
interessiert. Mir ist wichtig, dass meine Glasobjekte auch von unten noch
angestrahlt werden. Meist nehme ich dafür eine LD Leuchte und mache noch eine
blaue Scherbe darüber. Finde blaues Licht im Kontrast zum orangenen der Flamme
recht interessant.
Für die Flammen nutze ich lange Kaminholzstreichhölzer, weil
sie etwas faserig abbrennen. Dadurch wird die Flamme lebendiger finde ich. Als
Glasobjekt nimmt man das was gerade passt. Polierter Stahl, wie der
Kaffeebescher geht auch, und hat seinen eigenen Reiz.
Gaaaannzz wüchtig ist der sichere Stand der Cam und nach
Möglichkeit ein Fernauslöser. Jegliches wackeln der Cam verhunzt das ganze
Bild, obwohl es auch durchaus einen unbeabsichtigten Effekt haben kann. Noch
wichtig! Ein Glas oder Pott Wasser für die Zündhölzer und nix leicht
entflammbares in der Nähe versteht sich von selbst. Wenn man mit
Belichtungszeiten länger als zehn Sekunden arbeitet empfehlen sich auch
schwarze Handschuhe, das rosa Fleisch doch Spuren im Bild als Schlieren
hinterlässt. Kann aber auch interessant sein. Schwarzer Hintergrund muss auch
sein. Je Lichtschluckender, umso besser. Ich nehme meist Tonpapier. Habe aber
von einer stark lichtschluckenden Farbe gehört, da muss ich mal schauen, dass
ich mir damit eine Holzplatte streiche.
Die Cam selbst auf 100 Iso oder 50 einstellen. Ich nehme
meist eine niedrige Blende von über 22 oder um den Dreh rum. Als Objektiv empfiehlt
sich ein Weitwinkelzoom, festbrennweite geht aber auch, muss man nur näher ran.
Je nachdem was man machen will. Alles soweit in der Nähe des zu knipsenden
Objektes positionieren, und los geht es. Das man sich mal die Flossen ankokelt
bis man es raus hat ist völlig normal. Die
Ergebnisse oft sehr schön. Auch mehrfach Belichtungen haben sich bewährt,
möchte man Wunderkerze und Flamme in einem Bild haben.
Draußen macht das Ganze auch Spaß, ist aber leider sehr
wetterabhängig. Und man muss den ganzen Kram immer mitschleppen. Werde ich am
WE aber auch mal wieder machen. Fängt man mal Feuer für diese Geschichte
bekommt man gar nicht genug davon. Zumal jedes Bild eine ganz eigene Wirkung
hat. Spaß macht es allemal ;-).
Als Cam eignet sich jede, bei der man Langezeitbelichtung
einstellen kann. Also, legt los ;-). Übrigens, draußen macht das am meisten
Spaß, wenn man es mit mehreren zusammen macht. Auch um sich auszutauschen, den
dabei kommen oft gute Ideen zustande.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen